Erfahrungen mit BERG Champion | Das perfekte Trampolin für zu Hause

23. Juli 2019

Seit unserem letzten Urlaub im Kinderhotel ULRICHSHOF ist uns klar: Wir benötigen ein Trampolin. Die Kinder und auch wir Eltern hatten unglaublich viel Spaß auf den Trampolinen, sodass wir uns direkt zu Hause auf die Suche nach einem geeigneten Modell machten.

Nach welchen Kriterien sollte man entscheiden und ab welchem Alter ist ein Trampolin nutzbar? Wir haben uns für ein Modell der Premiummarke BERG entschieden. Warum unsere Auswahl genau auf dieses Unternehmen fiel? Lest selbst.

Was sollte man bei einem Trampolin beachten?

Bevor man sich auf die Suche nach einem Trampolin macht, sollte man im Vorfeld einige Fragen geklärt haben, um das perfekte Trampolin zu finden.

Wie alt muss mein Kind für ein Trampolin sein?

Generell gibt es keine Vorschrift, wie alt ein Kind für das Hüpfen auf einem Trampolin sein sollte. Laut Experten wird jedoch eine Empfehlung ab dem vierten Lebensjahr gegeben.

Besonders wichtig ist bei der Benutzung ein fachmännischer Aufbau und ein ordnungsgemäß verankertes Sicherheitsnetz. Sollte ein Netz, nach mehreren Jahren brüchig sein, sollte dieses unbedingt erneuert werden – Besonders wichtig bei Gartentrampolinen.

Damit keine großen Verletzungen bei Trampolinsprüngen auftreten, sollte man seine Kinder nicht ohne Beaufsichtigung auf das Trampolin lassen. Außerdem sollte niemals mehr als ein Kind hüpfen, da das Verletzungsrisiko zu hoch ist.

Welcher Trampolin Typ soll es sein: Hoch, InGround oder FlatGround?

Es gibt drei verschiedene Typen von Trampolinen: hoch, InGround oder FlatGround. Außerdem kann man anhand des gewählten Typs auch entscheiden, ob man ein Sicherheitsnetz benötigt oder nicht.

Ein hohes Trampolin lässt sich leicht aufstellen und man benötigt keine extra Grube im Garten. Es ist ein Vorteil, wenn man das Trampolin verschieben möchte und man hat spielende Kinder besser im Blick. Man benötigt auf jeden Fall ein Sicherheitsnetz und eine kleine Treppe kann eine super Hilfe sein.

InGround Trampolins haben eine niedrige Einstiegshöhe und lassen sich aus dem Grund leichter betreten. Es fällt weniger im Garten auf als ein hohes Trampolin. Ein Sicherheitsnetz ist kein Muss und die Treppe fällt komplett weg. Dafür muss man eine Grube graben.

Trampolins, welche nahtlos im Garten integriert sind, nennt man FlatGround. Der Schutzrand des Trampolins befindet sich in einer Höhe mit dem Gartenboden und fällt somit kaum auf. Es ist einfach zu betreten und benötigt kein Sicherheitsnetz. Eine Grube ist ein Muss.

Welche Form soll es haben: Rund, eckig oder oval?

Eine weitere wichtige Frage, ist die Form des Trampolins. Man kann meist zwischen rund, eckig oder oval entscheiden.

Ein rechteckiges Trampolin gewährleistet ein kontrolliertes Springen auf der gesamten Fläche. Durch seine Form passt ein rechteckiges Trampolin in fast jeden Garten.

Ovale Trampoline ist die perfekte Kombination der Stabilität eines runden Rahmens und gleichzeitig kann man auf der gesamten Länge springen.

Die runden Trampolins haben einen sehr stabilen Rahmen und das Springen ist, aufgrund der Spannung der Federn, in der Mitte am angenehmsten.

Welche Größe passt am besten zu uns?

Hier kommt es in erster Linie darauf an wie viel Platz man hat und wie viel Platz man dem Trampolin in seinem Garten geben möchte. Wir haben einen großen Garten und viel Patz und aus diesem Grund durfte ein großes Modell bei uns einziehen.

Ein weiteres Kriterium ist die Art der Benutzung. Wenn ich gerne tolle Moves auf dem Trampolin absolvieren möchte, brauche ich natürlich ein größeres Modell für viel Platz zum Austoben.

BERG Trampolin: Unsere erste Wahl

Wir haben uns für die Variante BERG CHAMPION GREY 430 + SICHERHEITSNETZ DELUXE in grau entschieden. Kurz gesagt: Ein hohes Trampolin mit einem Durchmesser von 430 cm in der Farbe grau mit Treppe und Sicherheitsnetz. Um noch lange etwas von dem Trampolin zu haben, ist auch eine Abdeckplane bei uns eingezogen.

Was macht BERG besonders?

Die Produkte von BERG sind sehr hochwertig und sicher. Das AirFlow-Sprungtuch lässt 50% mehr Luft durch, als andere Trampoline und verringert dadurch den (Luft-)Widerstand beim Springen, wodurch höhere Sprünge möglich werden.

Die TwinSpring-Gold-Federn sind durch ihre schräge Anordnung extra lang und weich, dadurch ist die Sprungfläche wesentlich größer, als bei Trampolinen mit herkömmlicher Federung.

Der dicke und breite UV-beständige Schutzrand ist sehr langlebig und sicher. Es besteht kaum Verletzungsgefahr, sollte man doch mal auf den Rand fallen. Er ist 30 mm dick und 38 cm breit.

Ein weiteres besonderes Merkmal ist der Rahmen des BERG Trampolins. Dieser ist aus besonders robusten und Korrosionsbeständigen Rohren gefertigt.

Größere Sprungfläche mit TwinSpring Gold Federn

Da die TwinSpring-Gold-Federn schräg angeordnet sind, können sie extra lang und weich sein, ohne dass die Sprungfläche dadurch beeinträchtigt wird.

Aufbau des BERG Trampolins

Der Aufbau des Trampolins ging super schnell. Zuerst wird der Rahmen zusammengesteckt und die Füße werden angebracht. Da man die Unterkonstruktion verkehrtherum aufbauen muss, benötigt man beim Umdrehen ein paar Hände damit das Trampolin auf den Füßen stehen kann.

Danach wird das Sprungtuch, mit den Federn auf den Rahmen gespannt und der dicke Schutzrand befestigt. Dann fehlen nur noch das Sicherheitsnetz und die Treppe. Der Aufbau hat insgesamt 1 1/2 Stunden gedauert.

Benutzung des BERG Trampolins

Wir benutzen das Trampolin um Spaß zu haben. Uns war es wichtig, dass unsere Kinder wissen wie sie sich auf dem Trampolin verhalten müssen, um Verletzungen auszuschließen. Unser Großer ist mit seinen vier Jahren noch ein Kleinkind und darf nur auf und ab hopsen und auf seinen Füßen und seinem Po landen.

Auch unser Baby darf auf das Trampolin. Da es noch nicht hüpfen kann, rennt es einfach gerne hin und her und lernt seine Balance zu halten. Nach maximal zwanzig Minuten hören wir meist mit dem Springen und Toben auf dem Trampolin auf.

Was sollte man unbedingt beachten?

  • es darf nur eine Person auf dem Trampolin sein
  • das Sprungtuch muss trocken sein, ansonsten besteht Rutschgefahr
  • das Trampolin benötigt herum genügend Raum (mindestens zwei Meter)
  • das Sprungtuch sollte nur barfuß oder mit Socken genutzt werden
  • es dürfen sich keine Personen, Haustiere oder Gegenstände unter dem Trampolin befinden
  • erklärt vorher, wie man auf einem Trampolin Springen darf

Habt Ihr schon ein Trampolin oder wollt Ihr Euch eins anschaffen? Ich bin auf Eure Kommentare gespannt.

Mehr Informationen findet Ihr auf Facebook, Instagram und YouTube.


Fazit nach einem Jahr mit dem Berg Trampolin

Wir nutzen unser Berg Champion Trampolin seit knapp einem Jahr. Es durfte bereits bei uns überwintern, hat einen großen Sturm mitgemacht und wurde zum Frühlingsbeginn fit gemacht.

Überwinterung mit dem Berg Trampolin

Gegen Ende des Herbstes haben wir uns entschieden das Trampolin zum Teil abzubauen. Unser Trampolin hat nämlich ein Sicherheitsnetz und eine Leiter. Beides haben wir abgenommen und im Keller gelagert. Als Schutz haben wir uns für eine Abdeckplane entschieden.

Trotz bitterer Kälte und dem extremen Sturm Sabine, ist das Trampolin komplett unversehrt geblieben.

Erneuter Aufbau des Trampolins

Ende März haben wir uns entschieden das Trampolin wieder fit zu machen. Die Abdeckplane hat das Tramplin perfekt geschützt und war schnell und einfach zu entfernen. Zu zweit konnte das Sicherheitsnetz problemlos wieder angebracht werden – Ein super Vorteil: Das Anbringen erklärt sich wie von selbst. Dann noch die Treppe einhaken und wir waren fast fertig.

Weshalb fast? Wir haben uns in dieser Saison für ein Rahmennetz entschieden. Dieses Netz dient dem Schutz, damit keine Kinder, Tiere oder Spielsachen unter das Trampolin gelangen. Dies könnte extrem gefährlich werden, wenn gleichzeitig auf dem Trampolin gesprungen wird.

Das Rahmennetz wird zwischen der Unterkante des Schutzrands und dem Boden aufgespannt.

Unser Fazit nach einem Jahr: Wir sind mehr als begeistert. Das Trampolin hat den Winter super überstanden und konnte ohne Probleme schnell wieder aufgebaut werden. Hier wird Qualität groß geschrieben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

|